DATENSCHUTZ-
ERKLÄRUNG
Hier informieren ich Sie ausführlich darüber,
wer ich bin und wie Sie mit mir in Kontakt treten können
welche Kategorien personenbezogener Daten ich verarbeite, aus welchen Quellen ich Daten beziehen, zu welchen Zwecken ich personenbezogene Daten verarbeite und auf welcher Rechtsgrundlage ich dies tue;
an wen ich personenbezogene Daten übermittle
wie lange ich personenbezogene Daten speichere
welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von mir verarbeiteten Daten betreffend Ihrer Person zukommen.
Mir ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie mir anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. Nachfolgend erfahren Sie mehr darüber, wie ich Ihre personenbezogenen Daten verwende und verarbeite.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Maria Berger TrainingMaria Berger
Vordertambergau
61
4574
Vorderstoder
info@maria-berger-training.com
2. Datenkategorien und Zweck
Welche Datenkategorien verarbeite ich zu welchem Zweck?
2.1 Rechtsgrundlage
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung dient dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
2.2 Welche Daten verarbeite ich und aus welchen Quellen beziehe ich diese?
Ich verarbeite personenbezogene Daten, die mir im Zusammenhang mit beruflichen Aktivitäten von TeilnehmerInnen und KundInnen bekannt gemacht worden sind, das sind Adress- und Kontaktdaten (einschließlich Telefonnummern und E-Mailadressen) sowie Daten, die mir in meinem beruflichen Kontext überantworten worden sind. Des Weiteren können im Zuge meiner Trainings Bilder und Videos angefertigt werden, die jedoch nicht ohne Ihr Einverständnis veröffentlicht werden.
2.3 Zu welchem Zweck verarbeite ich erhobene Daten?
Ich verarbeite personenbezogene Daten zum Zwecke der:
Rechnungslegung
Organisation meiner Trainings
Dokumentation meiner Trainings
3. Übermittlungsempfänger/In
An wen übermittle ich personenbezogene Daten?
Ich übermittle grundsätzlich keinerlei mir zur Verarbeitung überlassene Daten an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person bzw. ohne diese Übermittlung ausdrücklich anzukündigen.
4. Speicherdauer
Wie lange speichere ich erhobene Daten?
Ich lösche personenbezogene Daten gemäß der Rechtsgrundlage, gemäß welcher diese Daten verarbeitet werden. Sollte ich diese Daten auf Basis Ihrer Einwilligung speichern, lösche ich diese Daten nach der Ihnen bekannt gemachten Speicherfristen oder gemäß Ihrem Löschbegehren
5. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse - Die IP Adresse wird in anonymisierter Form gespeichert, dazu wird das letzte Oktett mit XXX ersetzt.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
6. Betroffenenrechte
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Durch das Datenschutzrecht kommen Ihnen als von einer Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht: Auf Anforderung erteilen ich Ihnen unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und den/die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung. Bei exzessiven Auskunftsbegehren (öfter als 2 Mal pro Jahr) behalte ich mir die Verrechnung eines Aufwandersatzes vor.
Recht auf Berichtigung: Sollten trotz meiner Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden ich diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Löschung, etwa im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder wenn Daten unrechtmäßig erhoben wurden. Sofern die Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen (dem also keine gesetzlichen Pflichten oder überwiegenden Interessen entgegenstehen), werden ich die begehrte Löschung umgehend vornehmen.
Einschränkung: Sie können aus den Gründen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung begehren - dann müssen die gespeicherten Daten gespeichert bleiben (z.B. zu Beweissicherungszwecken), dürfen aber nicht mehr anderweitig genutzt werden.
Widerspruch/Widerruf: Gegen Datenverarbeitung, die ich gestützt auf ein berechtigtes Interesse vornehme, können Sie Widerspruch einlegen - soweit es um Datenverarbeitung für Direktwerbezwecke geht, wirkt dieses Widerspruchsrecht absolut. Abgegebene Einwilligungen können jederzeit schriftlich und kostenfrei widerrufen werden.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: Ich weise Sie außerdem auf Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde hin: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personen-bezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Gerne können Sie sich aber auch jederzeit direkt an mich wenden.
7. Sicherheitshinweis
Ich
bin bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller
technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern,
dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation
per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von mir aber nicht
gewährleistet werden, sodass ich bei vertraulichen Informationen den
Postweg empfehle.
8. Youtube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt meine Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube,
LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meines Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
9. Webnode
Diese Homepage basiert auf dem Baukastensystem der Firma Webnode, daher beachten Sie bitte auch die Datenschutzerklärung von Webnode.
10. Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen meiner Internetpräsenz angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn ich Links anbiete, bemühe ich mich sicherzustellen, dass auch diese meine Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Ich habe jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
11. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Ich werde diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeiten. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter www.maria-berger-training.com abgerufen werden kann. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werde ich über www.maria-berger-training.com oder, im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen, per E-Mail an eine mit Ihrem Account verknüpfte E-Mail-Adresse bekanntgeben.
COOKIE-RICHTLINIE
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Ich
nutze Cookies dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und
nicht um persönlich identifizierbare Informationen über meine Besucher
zu sammeln.
Diese Website verwendet außerdem Webanalysedienste von Google.
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie
Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies
informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Wenn Sie sich dazu entschließen Cookies, die von dieser oder der Website einer Drittpartei verwendet werden, zu löschen oder zu blockieren, ist es möglich die Einstellungen der Browser, wie im letzten Punkt "Cookies deaktivieren", beschrieben, zu ändern. Im Falle einer Deaktivierung ist die vollständige Nutzung dieser Webseite nicht mehr garantiert.
Aktuell verwendet diese Webseite folgende Cookies
Cookie-Name: PHPSESSID
Beschreibung/Aufgabe:
PHP Sitzungs ID. PHP Daten-Identifikator, gesetzt, wenn die PHP
session()-Methode verwendet wird. Dieses Cookie besteht aus einem
zufällig generierten Nummern- und
Buchstabenstring und dient der eindeutigen Zuweisung von Daten an den
korrekten Internet-Browser des Nutzers. Es handelt sich um ein Webserver
Sicherheitsfeature. Der PHPSESSID Cookie identifiziert Sie nicht als
Individuum.
Speicherdauer: Session-Cookie, wird
beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht.
Beschreibung/Aufgabe: Ein persistentes Cookie, das es mir ermöglicht Ihr Einverständnis zu den Cookie-Richtlinien zu
speichern.
Speicherdauer:
Der Cookie bleibt ein Jahr aktiv.
Cookie-Name: _ga
Quelle: Google Analytics
Beschreibung/Aufgabe: Ein Cookie eines Drittanbieters. Wird genutzt, um
Nutzerinteraktionen mit Inhalten auf der Seite nachzuverfolgen. Mit
diesem Cookie werden verschiedene Nutzer der Internetseite
unterschieden.
Speicherdauer:
Der _ga Cookie endet nach 2 Jahren.
Cookie-Name: _gat
Beschreibung/Aufgabe: Wird benötigt, um Sessions einzelner Nutzer von einander zu unterscheiden.
Speicherdauer:
Der Cookie bleibt eine Minute aktiv.
Cookie-Name:_gid
Beschreibung/Aufgabe: Wird bemötigt um wiederkehrende Nutzer zu unterscheiden.
Speicherdauer:
Der Cookie wird 24 Stunden gespeichert
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Haftungsausschluss
Diese Website benutzt Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im
Auftrag von Webnode wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über
die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von
Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem unten eingefügten Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Cookies von Drittanbietern
Manche
Drittanbieter setzen
Cookies auf Ihrem Rechner, um insbesondere das Besucherverhalten zu
registrieren und Angebote (einschließlich Werbung) zu personalisieren.
Je nach Plattform werden mehrere Cookies von Drittanbietern gesetzt. Wie
der Drittanbieter mit Cookies umgeht, können Sie auf den entsprechenden
Seiten des Netzwerks nachlesen. Die Hinweise zu den Netzwerken finden
Sie unten in der Tabelle. Über die Cookies von Drittanbietern habe ich
keinerlei Kontrolle. Ich empfehle Ihnen daher, die jeweiligen Websites
von Drittanbietern dahingehend zu überprüfen, welche Cookies verwendet
werden und wie sie verwaltet werden können. Für gängige Drittanbieter
wie Facebook, Google uvm. bietet die "Digital Advertising Alliance" eine
Möglichkeit, ein gesammelten Opt-Out aller DAA Unternehmen vorzunehmen.
Cookies deaktivieren
In Ihrem Browsermenü finden Sie Einstellungsoptionen zum Gebrauch von Cookies. Üblicherweise verfügt ein Browser über folgende Einstellungsoptionen:
- Cookies ansehen,
- Cookies zulassen,
- Alle oder bestimmte Cookies deaktivieren,
- Alle Cookies beim Schließen des Browsers deaktivieren,
- Cookies blocken,
- Benachrichtigen, wenn ein Cookie gesetzt werden soll und
- Widerspruch zur Tracking-Webanalyse
Für folgende Browser finden Sie die Anleitung zum Deaktivieren von Cookies auf den Herstellerseiten.
Für weitere Informationen können Sie auch die "Help-Funktion"
Ihres Browsers verwenden.
Beachten Sie bitte, dass die meisten
Browser Cookies automatisch akzeptieren, wenn Sie also nicht wollen,
dass Cookies verwendet werden, müssen Sie diese aktiv löschen oder
blockieren.
Im Falle einer Deaktivierung ist die vollständige Nutzung dieser Webseite nicht mehr garantiert.